FONT Zahnarztpraxis FONT Zahnarztpraxis
  • Menü
  • Zahnarztpraxis
  • Diensteistungen
    • Diagnostik
    • Zahnersatz
    • Stomatologie
    • Konservierungsverfahren
    • Zahnbleichung
    • Parodontologie
  • Anfahrt
  • Ordinationsstuden
  • Preisliste
  • Kontakt

Zahnersatz

Zahnaufbau mit Stiften

Beim Aufbau der Zähne verwende ich verschiedene Vorgehensweisen. Zumeist fertige ich die auf den Bildern dargestellten Stifte an. In diesen Fällen werden die Zähne immer mit Keramikkronen bedeckt. Oft lege ich vorab angefertigte Titanschrauben in die Zähne oder setze (entsprechend den modernen Zahnarztprinzipien) sogar mit Glasfasern verstärkte, metallfreie Stifte ein. In diesen Fällen können die Zähne sogar sofort aufgebaut werden, da vorab angefertigte Schablonen und Fotopolymär-Füllmaterialien zur Verfügung stehen.

Abgebrochener Zahn mit Wurzelbehandlung
1. Abgebrochener Zahn mit Wurzelbehandlung
Vorbohrung
2. Vorbohrung
Einkleben der gegossenen Stiftprothesen
3. Einkleben der gegossenen Stiftprothesen
Einlegen des Zahnaufbaus
4. Einlegen des Zahnaufbaus

 

Herstellung von Zahnkronen und Brücken

Die häufigste Methode zur Behandlung von abgebrochenen Zähnen oder Zahnlücken sind bis heute Zahnkronen und Brücken. Ich fertige meistens Metallkeramik-Ersatzteile an und arbeite dabei ausschließlich mit einer nickelfreien Metalllegierung um Metallallergien vorzubeugen. Bei Patienten mit einer Metallallergie verwende ich nach Klärung der Allergieart eine Platin-Gold-Legierung oder nach Möglichkeit metallfreies synthetisches Porzellan.

Herstellung von Zahnkronen und Brücken
1. Bestandsaufnahme
Herstellung von Zahnkronen und Brücken
2. Präparierung der Zähne
Herstellung von Zahnkronen und Brücken
3. Einkleben der Brücke

 

Keramikzahnersatz ohne Metalle

Den modernen Zahnarztprinzipien entsprechend bin ich bemüht, Zahnersatz ohne Metall herzustellen. Ich halte daher die synthetischen Porzellankronen wegen ihren hervorragenden Bruchkennziffern für die beste Lösung.

Keramikzahnersatz ohne Metalle
1. Bestandsaufnahme
Keramikzahnersatz ohne Metalle
2. Präparierung der Zähne
Keramikzahnersatz ohne Metalle
3. Befestigung der Krone

 

Teleskopkronen

Leider steht nicht immer die geeignete Zahnanzahl zur Verfügung um einen befestigten Zahnersatz anzulegen. In diesen Fällen verwende ich meistens Teleskopzahnersatzteile. Für diese lasse ich im Labor eine primäre, bzw. sekundäre Edelmetall enthaltende Krone herstellen und erreiche dann mit der präzisen Einstellung der Reibungskraft (Friktionskraft) zwischen den zwei Kronen, dass der Patient eine besonders stabile, gut verwendbare Arbeit erhält.

Teleskopkronen - Font Dental Center
1. Bestandsaufnahme
Teleskopkronen - Font Dental Center
2. Präparierung der Zähne
Teleskopkronen - Font Dental Center
3. Primäre Goldteleskopkronen
Teleskopkronen - Font Dental Center
4. Sekundäre Teleskopkronen in einen herausnehmbaren Zahnersatz eingebaut

 

Kombinierter Zahnersatz mit Präzisionsverankerung

Leider steht nicht immer die geeignete Zahnanzahl zur Verfügung um einen befestigten Zahnersatz anzulegen. In diesen Fällen verwende ich häufig eine kombinierte Methode: der Zahnersatz besteht dann aus einem eingeklebten Brückenteil und einem herausnehmbaren Gebissteil.

Die beiden Teile werden durch so genannte feinmechanische Rasten miteinander verbunden. Dies garantiert, dass der herausnehmbare Teil sowohl aus ästhetischer Sicht, als auch hinsichtlich seiner Stabilität perfekt ist.

Kombinierter Zahnersatz mit Präzisionsverankerung 1.
1. Bestandsaufnahme
Kombinierter Zahnersatz mit Präzisionsverankerung 2.
2. Präparierung der Zähne
Kombinierter Zahnersatz mit Präzisionsverankerung 3.
3. Einkleben des befestigten Zahnersatzteils
Kombinierter Zahnersatz mit Präzisionsverankerung 4.
4. Einsetzen des Herausnehmbaren Teils

 

Teil- oder Vollprothesen

Die Anfertigung von ganzen Gebissen erfolgt im Falle von zahnlosen Kiefern. In diesem Fall wird die Stabilität natürlich nicht so groß sein, wie wenn man sie an Zähne befestigt hätte. Die Stabilität kann ich dadurch garantieren, dass ich die Grenze der beweglichen und festen Schleimhäute äußerst präzise feststelle, hier das Gebiss abschließe und so einen sicheren Zahnersatz herstelle.

Um das Komfortgefühl zu steigern, kann beim oberen Gebissteil ein Titangaumen angefertigt werden. Dies ist ein sehr leichtes Metall und leitet auch die Hitze besser, als traditionelle Kunststoffe. Es kann vorkommen, dass wir bei der Anfertigung von Teilgebissen aus irgendeinem Grund die Originalzähne des Patienten nicht herausnehmen. In solchen Fällen fertige ich ein Ersatzteil mit einer möglichst kleinen Metallrahmenoberfläche an.

Teil- oder Vollprothesen 1.
1. Bestandsaufnahme
Teil- oder Vollprothesen 2.
2. Einsetzen des Herausnehmbaren Teils

 

Herstellung von nächtlichen okklusalen Zahnschienen

Ein häufiges Problem ist der Schmerz, der durch die Abnutzung des Kiefergelenkknorpels entsteht. Der Grund dafür ist bei einem gesunden Gebiss das nächtliche Zähneknirschen. In unserer stressigen Welt werden wir tagtäglich überfordert, was zur nächtlichen verkrampften Zusammenziehung unserer Masseter führt. Dies manifestiert sich im Zähneknirschen. Dadurch wird leider nicht nur der Zahnschmelz verschleißt, sondern auch die Oberfläche des Gelenkknorpels, was zu Kopfschmerzen unbekannter Ursache führen kann. Ich hebe den Unter-, bzw.

Oberkiefer aus dieser verkrampften Zwangsposition mit Hilfe einer nächtlichen okklusalen Zahnschiene heraus. So erhält die Oberfläche des Kiefergelenkknorpels eine Chance zur natürlichen Regeneration, wodurch natürlich auch der Schmerz gelindert wird.

Herstellung von nächtlichen okklusalen Zahnschienen. Font Dental Center.

Kontakt

FONT Zahnarztpraxis
1125 Budapest, Istenhegyi út 46/B
Telefon: +36 1 201 4487
E-mail: info(kukac)fontdental(pont)hu
Web: http://fontdental.hu/
vCard herunterladen

Senden Sie uns eine Nachricht

-

© 2025 FONT Zahnarztpraxis | Adresse: Budapest 1125 Istenhegyi út 46/B | Telefon: +36 1 201 4487

Kreatív website